Leon Walras — Léon Walras Marie Esprit Léon Walras (* 16. Dezember 1834 in Évreux, Normandie; † 5. Januar 1910 in Clarens, heute Montreux, Schweiz) war ein französischer Ökonom. Er gilt als einer der Begründer der Neoklassik und Vertreter ihrer … Deutsch Wikipedia
Léon Walras — Marie Esprit Léon Walras (* 16. Dezember 1834 in Évreux, Normandie; † 5. Januar 1910 in Clarens, heute Montreux, Schweiz) war ein französischer Ökonom. Er begründete die Lausanner Schule und gilt als einer der führenden Vertreter der … Deutsch Wikipedia
Léon Walras — Lausanne school Léon Walras Born December 16, 1834(1834 12 16) Évreux, Upper Normandy … Wikipedia
Léon Walras — Naissance 25 décembre 1834 Évreux ( Royaume des Français) … Wikipédia en Français
Léon Walras — Nombre … Wikipedia Español
Leon Walras — Léon Walras Léon Walras Naissance 16 décembre 1834 Évreux Décès 5 janvier 1910 (à 76 ans) … Wikipédia en Français
Marie-Ésprit Léon Walras — Léon Walras Marie Esprit Léon Walras (* 16. Dezember 1834 in Évreux, Normandie; † 5. Januar 1910 in Clarens, heute Montreux, Schweiz) war ein französischer Ökonom. Er gilt als einer der Begründer der Neoklassik und Vertreter ihrer … Deutsch Wikipedia
Marie Esprit Léon Walras — Léon Walras Marie Esprit Léon Walras (* 16. Dezember 1834 in Évreux, Normandie; † 5. Januar 1910 in Clarens, heute Montreux, Schweiz) war ein französischer Ökonom. Er gilt als einer der Begründer der Neoklassik und Vertreter ihrer … Deutsch Wikipedia
WALRAS (L.) — Fondateur de l’école de Lausanne et auteur des Éléments d’économie politique pure , Léon Walras occupe dans l’histoire de la pensée économique une place comparable, selon Schumpeter, à celle que le Tableau économique et les Recherches sur les… … Encyclopédie Universelle
Walras' law — Walras’ Law is a principle in general equilibrium theory asserting that when considering any particular market, if all other markets in an economy are in equilibrium, then that specific market must also be in equilibrium. Walras’ Law hinges on… … Wikipedia